Berufliche Anforderungen und Ausbildungsweg
Wer Maler und Lackierer lernen will, sollte technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen sowie die Hauptschule abgeschlossen haben. Kenntnisse im Rechnen, Zeichnen, Raumlehre sowie Farbensinn sind von Vorteil. Die kombinierte praktische und theoretische Ausbildung in einem Meisterbetrieb und in der Berufsschule dauert drei Jahre.
Erlernt werden: Grundkenntnisse der physikalischen und chemischen Vorgänge bei Maler- und Lackierarbeiten. Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre einschließlich der Stilformen.
Kenntnisse der Materialien, Hilfsstoffe und der Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen. Grundkenntnisse der technischen und gesetzlichen Vorschriften zum Arbeits- und Unfallschutz. Ausführen von Vorarbeiten, Vorbereiten der Untergründe, Behandeln von Oberflächen, Zeichnen, Malen und Kleben von Schriften, Zeichen, Schmuckformen und farbigen Darstellungen. Die Ausbildung schließt mit der Gesellenprüfung ab.
Für die Weiterbildung, die Spezialisierung und die Vorbereitung auf die Meisterprüfung stehen neben vielen Lehrgängen der Handwerksorganisationen fast 30 Fach-, Meister- und Fachhochschulen zur Wahl. Wer drei Jahre als Geselle gearbeitet und die notwendigen Lehrgänge durchlaufen hat, kann die Meisterprüfung ablegen.
|